
Tennishalle
Unsere Tennishalle ist für interessierte Spieler das gesamte Jahr über geöffnet und kann dabei zwischen 6 Uhr morgens und 23 Uhr abends bespielt werden. Insgesamt gibt es 2 Hallenplätze mit einem Untergrund aus Teppich, der 2018 rundum erneuert wurde. Wegen des Teppichbodens sind in unserer Halle Hallenschuhe mit "glatter Sohle" (non-marking) ein Muss. Der Teppich ist auf sogenanntem Schwingboden verlegt, um die Gelenke der Spieler zu schonen und ein optimales Spielerlebnis zu ermöglichen. Die eingesetzte Beleuchtungstechnik sorgt für eine gleichmäßig helle Ausleuchtung der Plätze und ideale Sichtverhältnisse.
Direkt an die Halle angrenzend gibt es einen gemütlichen Vorraum mit Glasfront in Platzrichtung, welcher im Jahre 2022 neu gestaltet und modernisiert wurde. Ebenfalls im Hallenvorraum befindet sich zudem ein Schrank mit für unseren Hallenboden geeigneten Leihschuhen, die kostenfrei für die Dauer des Spiels genutzt werden dürfen.
Wer näher am Spielgeschehen dran sein will, der kann zum Zuschauen die seitlich in der Halle aufgestellten Bänke nutzen. An die Halle angeschlossen befinden sich sanitäre Einrichtungen (Duschen, Toiletten).
Die Kosten für die Buchung eines Hallenplatzes können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Die Preise variieren dabei in Abhängigkeit des Wochentages, des Mitglieds-Status sowie der Tageszeit.
Nicht-Mitglieder
Gültig ab Wintersaison 2022/2023
Mitglieder
Gültig ab Wintersaison 2022/2023
Die einzelnen Hallenstunden können online über unser Buchungssystem Courtbooking gebucht werden. Dauerhafte Hallenplatz-Abonnements können direkt bei unserem Hallenwart (E-Mail an: halle@tc-hirschlanden.de) gebucht werden. Eine detailierte Anleitung zur Buchung von einzelnen Hallenstunden sowie zur Beantragung von Hallenplatz-Abonnements kann über einen Klick auf untenstehende Schaltflächen eingesehen werden.
Modernisierung der Hallenbeleuchtung und Umstellung auf LED-Technik
Gegen Ende des Jahres 2023, vorraussichtlich in den Monaten Oktober bis Dezember, werden wir die Beleuchtung in unserer Tennishalle modernisieren. Die alten Lampen mit den Leuchtstoffröhren werden demontiert und durch neue, moderne LED-Leuchten ersetzt. Den genauen Termin für die Arbeiten geben wir noch bekannt, die Dauer der Arbeiten wird nur wenige Tage betragen. Wir versuchen, die Modernisierungsarbeiten so zu planen, dass es zu keiner Beeinträchtigung des regulären Spielbetriebs in unserer Halle kommt.
Der Wechsel auf moderne LED-Beleuchtung in unserer Halle bringt diverse Vorteile mit sich:
-
Durch die Verwendung effizienter LED-Leuchten in Kombination mit intelligenter Steuerungstechnik ist es uns möglich, pro Wintersaison rund 3800kg Kohlenstoffdioxid zu vermeiden und damit einen weiteren Beitrag zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Gesellschaft zu leisten
-
Diese Umstellung kommt nicht nur der Umwelt zugute. Durch die Modernisierung der Belechtung erzielen wir eine Einsparung von rund 60% der bisherigen Stromkosten für den Betrieb der Hallenbeleuchtung
-
LED-Leuchten sind sehr langlebig, wartungsarm und energieeffizienter als Leuchtstoffröhren. Dadurch ergeben sich nach der initialen Installation kaum Kosten für die Instandhaltung der Beleuchtung
Die Erneuerung der Hallenbeleuchtung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Die weiteren Details zu dem Förderprojekt können nachfolgender Auflistung entnommen werden:
-
Förderkennzeichen: 67K21023
-
Projektleiter: Dennis Hofmann
-
Vorhabensthema: KSI: Austausch der Beleuchtung einer 2-Feld Tennishalle gegen LED Technik mit moderner Steuerung
-
Ziel: Einsparung von ca. 60% Stromkosten durch moderne LED Beleuchtung mit moderner Steuerung
-
Projektträger: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH
-
Lieferant Leuchtmittel: AS LED Lighting GmbH
-
Montage: LDBS Lichtdienst GmbH

Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.